
Motvind Norge (Gegenwind Norwegen) repäsentiert den breiten Widerstand gegen die Windindustrie. Wir stellen Forderungen and die Regierung und das Parlament.

Bevoelkerung und Volksvertreter haben daran geglaubt dass Windkraft die Die Bevölkerung und die Politiker haben geglaubt, dass die Windenergie vor globalen Klimaveränderungen retten könne. Stattdessen wurden wir von gerissenen Firmen und Geschäftsleuten getäuscht. Sie wollen einen schnellen Profit machen, wobei sie die Natur verwüsten und die Ressourcen des Volkes ans Ausland verscherbeln.

Windenergie löst keine Probleme, sie schafft nur neue. Wir retten nicht das Klima, indem wir die Natur zerstören. Motvind Norge ist die Volksbewegung, welche die Windindustrie stoppt und die Natur an das Volk zurückgibt. Wir informieren, nehmen Einfluss, dokumentieren, klagen und gehen vor Gericht. Wir brauchen viele Mitglieder, um das zu bewältigen.

Der Adler auf dem Foto wurde schnell von seinen Leiden erloest. Vögel, die nicht gefunden werden, koennen leider lange liegen und leiden bevor sie sterben.
Vögel werden verletzt und getötet
Der Wissenschaftler Torgeir Nygård vom Norwegischen Institut für Naturforschung (NINA) berichtet, dass über 100 Seeadler von den Windturbinen auf Smøla getötet worden sind. Insgesamt haben die Forscher über 500 erschlagene Vögel im Windpark gefunden.
Die samische Rentierwirtschaft wird verwuestet

Die Rentiere verloren ihre Weiden als Zephyr das Kvitfjell im Juli 2019 in Stuecke sprengte um dort Windturbinen zu bauen.
Mitte der 1800-Jahre versuchte die Norwegische Regierung die samische Kultur durch die sog. Vernorwegisierungs-Politik zu verdraengen. Von 1968 – 1982 hatten wir den Alta-Ausbau, der damit endete dass samische Inter
Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte die norwegische Regierung die samische Kultur durch die sogenannte Ver-Norwegisierungspolitik zu verdrängen. Von 1968 – 1982 gab es den Alta-Ausbau, der damit endete, dass samische Interessen gegenüber den Forderungen der Bevölkerungsmehrheit weichen musste.
Nun seit 2000 gestatten norwegische Behörden die Zerstörung von einem Weidegebiet der Rentiere zum anderen durch den Ausbau der Windenergie. Der Verlust jedes einzigen Gebietes bedeutet die Zerstörung der Lebensgrundlage der Rentierherden und der Familien, die von ihnen leben.
Gleichzeitig arbeitet die Windindustrie systematisch an der Ortung von Rentierweidegebieten für den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen (ca. 100 Projekte insgesamt).
Offshore-Windkraftanlage bedroht die Vogelwelt

Das Havsul Windkraftwerk wird, (wenn es nicht verhindert wird), zusammen mit dem Konzessionsinhaber Haram Windpark im Schnitt 10 km der Passage zwischen dem offenen Meer und den Festlandsfelsen (Strandflaechenlandschaft) abdecken, wo der groesste Teil des Vogelzuges entlang der norwegischen Kueste stattfindet. Ein grosser Teil der Existensgrundlage fuer die Papageitauchern (Lunde) ist dadurch auch bedroht. Quelle: Norwegische Ornithologische Vereinigung.
Einige wenige profitieren, während die Gesellschaft verliert

Ein Windkraftwerk produziert Elektrizität, wenn der Wind weht, ca. ein Drittel der Zeit. Wenn es nicht windig ist, wird der Strom in Norwegen von Wasserkraft geliefert. Wasserkraft dient als Reserve. In Europa, wo man Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke hat, sind es diese Energiequellen, die Strom liefern, wenn es windstill ist.
Windkraft ist teure Energie. Obwohl die Windkraftanlagen effektiver geworden sind, erfordern sie große Investitionen zur Lieferung, Transformatorstationen und Stromleitungen. Norwegische Verbraucher finanzieren diese Kosten über die Netzgebühr. Windkraft wird durch sogenannte „grüne Zertifikate“ subventioniert. Die Verbraucher bezahlen dafür, aber NVE (Norwegische Wasser- und Energiebehörde) gestattet nicht, dass die Stromversorger die Rechnungen spezifizieren.
Das Parlament hat günstige Abschreibungsregeln verabschiedet, welche die Investitionen in Windkraft wesentlich lukrativer für Investoren machen als alle andere erneuerbare Energieproduktion wie Solarenergie, Wasserkraft, Biogas usw.
Die Modernisierung von bereits existierenden Wasserkraftwerken wären laut NTNU (Norwegische Universität für Wissenschaft und Technik) effektiver als Landwind. Es ist bedauerlich, dass die Wasserkraftenergie derart besteuert wird, dass eine Effektivierung sich nicht lohnt – die Windindustrie hingegen für völlig neue Naturzerstörungen belohnt wird.
Die Natur stabilisiert das Klima

Das Beste was wir fuer das Klima tun koennen ist die Natur zu schuetzen, zu diesem Ergebnis kommt das Norwegische Institut fuer Naturfoschung (NINA) in seinem neuesten Report “Karbonlagerung in Norwegischen Oekosystemen” (2020).
Windkraft ist nicht umweltfreundlich wenn Oekosysteme in Stuecke gesprengt werden. Der letzte Report von FNs Naturexperten dokumentiert dass der Verlust von Lebensraum der wichtigste Grund fuer die Bedrohung durch Ausrottung von einer Million Arten ist. Windindustrie hat einen enormen Landbedarf. Eine Turbine mit 200 m benoetigt einen Aufstellungsplatz in der Groesse eines Fussballplatzes. Ausserdem muessen enorme Strassenanlagen gebaut werden um all das Material heran zu schaffen. Schattenwurf, Infraschall und Eisabwurf bedeuten ein deutliches Risiko fuer Tiere, Voegel, Insekten und Menschen innerhalb eines grossen Umkreises. Die Turbinen enthalten Giftstoffe die in die Umwelt entweichen koennen. Auch Produktion und Fracht bedeuten Umweltverschmutzung. Ausserdem werden massive Mengen Abfall produziert fuer dessen Entsorgung man keinen Plan hat.

KONTAKT www.motvind.org kontakt@motvind.org Organisasjonsnr.: 923 421 068 Bankkontonr: 3207 29 68009 Vippsnr: 578069 Mitgliedschaft: 200 NOK / Jahr

Übersetzung: Greta Gallandy-Jacobsen und Christiane Jurick
Gute Arbeit! Danke- gleich weitergeleitet an die Feriengäste! Stå på!! ❤
LikeLike
Vielen Dank, Dirk!
Christina
LikeLike